Ihr Kontakt zu uns
Zentrum für Seelische Gesundheit
am König-Ludwig-Haus
Brettreichstraße 11
97074 Würzburg
Tel. 0931 803-0
Fax: 0931 803-1209
info@koenig-ludwig-haus.de
Diensthabender Arzt Tel: 0931 803-5528
Datenschutz
Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Internetauftritts, einschließlich der dort angebotenen Dienste. Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie uns unter den unten genannten Kontaktdaten erreichen.
Allgemeine Hinweise: Gesamtverantwortlicher/Herausgeber: Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten. Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Empfänger von personenbezogenen Daten Soweit Ihre Daten elektronisch verarbeitet werden, erfolgt der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme durch die regiogate GmbH. Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt. Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können Protokolldaten auf Grundlage von Art. 12 des Bayerischen E-Government-Gesetzes an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden (näheres siehe unter „Protokollierung“). Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:
Ausführlichere Informationen zu diesen Rechten erteilt Ihnen auch unser behördlicher Datenschutzbeauftragter. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen: Besondere Hinweise zum Internetangebot Technische Umsetzung Unser Webserver wird durch die regiogate GmbH betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch die regiogate GmbH verarbeitet: Protokollierung Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
Nach Ende der Verbindung werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. Persönliche Daten werden nur dann gespeichert, wenn Sie uns diese freiwillig von sich aus, zum Beispiel im Rahmen einer allgemeinen Anfrage per E-Mail zukommen lassen.
Im Informationsangebot des Bezirk Unterfranken werden aktive Komponenten (Javascript) verwendet. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowers von Ihnen abgeschaltet werden.
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrer Festplatte gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuchs auf der Internetseite gültig sind. Wir verwenden diese ausschließlich dazu, Sie während Ihres Besuchs unserer Internetseite zu identifizieren. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuchs werden diese Cookies automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht. Folgende Dienste sind allerdings nur nutzbar, wenn Sie uns die Möglichkeit zur Speicherung von Cookies geben: Anmeldeprozesse (Newsletter), Ausfüllen/Versenden von Formularen.
Der Bezirk Unterfranken stellt Ihnen Kontaktformulare zur Verfügung, deren Benutzung selbstverständlich freiwillig ist. Die Bearbeitung Ihres Anliegens erfordert jedoch, dass im Einzelfall personenbezogene Daten angegeben werden müssen. Wir haben uns dabei auf die unbedingt erforderlichen Angaben beschränkt. Angaben, die nicht unbedingt erforderlich sind, aber die interne Arbeit erleichtern, sind mit einem Doppelstern (**) gekennzeichnet. Diese Angaben können Sie freiwillig machen. Die Kontaktformulare geben jeweils den Zweck an, für den Ihre persönlichen Angaben benötigt werden. Mangels gesetzlicher Grundlage erheben und verarbeiten wir Ihre Daten mit Ihrem Einverständnis, was Sie ausdrücklich über die entsprechenden Schaltflächen erklären. Sie können den Vorgang jederzeit abbrechen. Die personenbezogenen Daten speichern wir so lange, bis das Anliegen abgearbeitet ist oder Sie Ihr Einverständnis zur Speicherung widerrufen. Der Bezirk Unterfranken setzt keine Webtrackingsysteme ein. Erhebung weiterer Daten Soweit Sie in unserem Internetauftritt persönliche oder geschäftliche Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften, etc.) eingeben, werden diese ausschließlich für die Übersendung der gewünschten Informationen oder die im Formular genannten Zwecke verwendet. Ihre Daten werden dabei auf dem Transport unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Nutzung der dort angebotenen Serviceleistungen und Dienste erfolgt auf freiwilliger Basis. Sie können sich regelmäßig unseren Newsletter zusenden lassen. Ihre E-Mail-Adresse wird für den Versand des Newsletters gespeichert und nur zum Zweck der Versendung verarbeitet. Die Zusendung des Newsletters können Sie jederzeit beenden, indem Sie uns eine Mail über das Kontaktformular zukommen lassen. Ihre E-Mail-Adresse wird dann gelöscht. Bei einer Bestellung von Veröffentlichenen werden Ihre Kontaktdaten zur zum Zweck der Zusendung der bestellten Veröffentlichungen verarbeitet. Spätestens ein Jahr nach der Bestellung werden Ihre Daten bei uns gelöscht.
Der Bezirk Unterfranken hat innerhalb der Verwaltung zahlreiche organisatorische und technische Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten getroffen (Zugriffsrechte, Aufbewahrungs- und Löschfristen). E-Mails empfängt und sendet der Bezirk Unterfranken jedoch derzeit grundsätzlich unverschlüsselt. Informationen, die Sie unverschlüsselt per E-Mail an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen – wie viele E-Mail-Anbieter – Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unterwünschte Werbung einordnen und nicht zustellen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht. Sofern Ihr Anliegen sensible, personenbezogene Daten enthält, empfehlen wir Ihnen daher, ausschließlich den Postweg zu nutzen.
Im Rahmen unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden bei Veranstaltungen und Terminen Fotos aufgenommen, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Der Aufnahme und/oder einer Veröffentlichung können Sie widersprechen. Bitte nutzten Sie für Ihren Widerspruch die oben genannten Kontaktdaten.
|
Datenschutzbeauftragter für das Zentrum für Seelische Gesundheit am König-Ludwig-Haus ist:
Telefon: 0931 803 0 E-Mail: DSB.ZSG@KLH.de |